Wien, Dr. Karl Renner-Ring 3: Was Heinrich Kirsch (* ?, 1917) und sein Sohn Richard (* 25. Februar 1882, 4. Dezember 1969) Karl und Emma May am 21. Februar 1898 zweifellos auch zeigten, war das Parlamentsgebäude, das zwischen 1874 und 1884 von Theophil von Hansen (vollständig: Theophil Edvard Hansen, ab 1867 von Hansen, * 13. Juli 1813, 17. Februar 1891) als Sitz des Reichsrats, des Parlaments des österreichischen Teils der Doppelmonarchie, erbaut wurde. Als Vorbild diente dem dänisch-österreichischen Architekten das von ihm selbst entworfene Zappeion in Athen. Derselbe Architekt baute nicht nur zahlreiche Gebäude in Wien (darunter das Parlamentsgebäude, das Arsenal – heute das Heeresgeschichtliche Museum – und das Musikvereinsgebäude), sondern entwarf auch halb Athen: Nach der griechischen Unabhängigkeit 1821 wurde Athen 1833 Hauptstadt, war damals aber kaum mehr als ein Dorf. Von Hansen entwarf zahlreiche Gebäude für die neue Hauptstadt und – hier kommt die indirekte Verbindung zu Karl May ins Spiel – viele davon wurden von dem aus Radebeul stammenden deutsch-griechischen Architekten Ernst Ziller (vollständiger Name: Ernst Moritz Theodor Ziller, griechisch Ἐρνέστος Τσίλλερ, * 22. Juni 1837, 4. November 1923) ausgeführt. Ziller führte die Mays und Plöhns am 14. Juli 1900 auf einer Tour durch Athen. © Foto 2023 |
![]() |