|
Wien, Friedrichstraße 12: Die Wiener Secession war die Wiener Variante des deutschen Jugenstils, allerdings untergebracht in einer Vereinigung: der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. Diese Vereinigung wurde am 3. April 1897 von Wiener Künstlern, von denen Gustav Klimt (* 14. Juli 1862, 6. Februar 1918) der bekannteste war, als Abspaltung (Sezession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet. Die erste Ausstellung dieser Künstlervereinigung fand 1898 noch in den Gebäuden der k. und k. Gartenbau Gesellschaft am Parkring 12 in Wien statt, doch noch im selben Jahr errichtete die Vereinigung ein eigenes Ausstellungshaus nach einem Entwurf von Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867, 8. August 1908). Diese zweite Ausstellung fand vom 12. November bis Ende Dezember 1908 statt. Karl May hatte Wien zu dieser Zeit längst verlassen, doch möglicherweise sah er den prachtvollen Bau, der auch auf der österreichischen 50-Cent-Münze abgebildet ist, im Bau; wenn nicht, dann sicher bei seinem zweiten Besuch im März 1912. Ver Sacrum (Der heilige Frühling) hieß die Zeitschrift der Vereinigung, Der Zeit ihre Kunst / Der Kunst ihre Freiheit ihr Motto. © Foto 2023 |
|