Plauen, Unterer Graben:
    Karl May wohnte vom 4. Juni 1860 bis April 1861 im ehemaligen Gebäude der Freimaurerloge „Zur Pyramide” - später einem Gasthof - in der nicht mehr existierenden Schustergasse 9, einer Parallelstraße zum Unteren Graben: Wegen des Baus des Neuen Rathauses (1912–1922) wurden zwischen 1889 und 1906 mehrere Gebäude in der Schustergasse, Marktstraße, Herrenstraße und Bahnstraße aufgekauft und abgerissen. Von seiner Wohnung aus hatte Karl May einen Blick auf die Gottesackerkirche, die 1693–1722 erbaut worden war und bis 1883 auch Bartholomäuskirche hieß, da die Grundsteinlegung am 24. August 1693, dem Festtag des Heiligen Bartholomäus, erfolgte. 1883 wurde der Name der Kirche zu Ehren des 400. Geburtstags des Reformators in Lutherkirche ✞ geändert.
    Ungefähr hier muss sich zu Karl Mays Zeiten das Logenhaus befunden haben. Ganz rechts im Bild ist noch ein Teil des Neuen Rathauses zu sehen.
    © Foto 2024


Google
www op deze website