Zwickau, Schlossgrabenweg 1: Schloss Osterstein: Wie jedes Gefängnis seiner Zeit verfügte auch Schloss Osterstein über eine eigene Kirche bzw. Kapelle. Von entscheidender Bedeutung für Karl Mays positive psychische Entwicklung war, dass er ab 1867 auf Geheiß des Gefängnisdirektors Friedrich Eduard Göhler (* 20. September 1824, 5. Juni 1890) als Sänger und Posaunist in den Gefängnischor aufgenommen wurde. Er begann, Musikstücke zu arrangieren, und von da an besserte sich sein Verhalten so sehr, dass er in die höchste Disziplinarklasse eingestuft wurde. © Foto 2019 |
![]() |