Stuttgart, Wolfgang-Windgassen-Weg:
    In den sehr lapidaren Notizen, die Karl May über seine und Emmas Reise im Jahr 1890 machte, heißt es: „Königl. Schloß. Theater”. Er meinte vermutlich den Besuch einer Theateraufführung im Königlichen Hoftheater. Dieses Gebäude, ursprünglich Neues Lusthaus genannt, existierte in seiner Urform seit 1660, wurde aber 1750 in ein Opernhaus umgewandelt; nach Umbauten 1811 und 1845 hieß es Königliches Hoftheater. In der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 1902 brannte das Gebäude, wie Karl und Emma May es kannten, nieder. Zwischen 1909 und 1912 wurde es vom Architekten Max Littmann (vollständig: Bernhard Max Littmann, * 3. Januar 1862, † 20. September 1931) an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Acht Jahre lang trug es den Namen Württembergisches Hoftheater, doch nachdem es linken Kräften 1918 gelang, alle Monarchien in Deutschland zu stürzen, wurde es in Württembergisches Staatstheater Stuttgart umbenannt.
    May erwähnt in seinen Notizen das Wort „Trompeter” – und zwar in Anführungszeichen –; vielleicht besuchten er und Emma Schillers »Wallensteins Lager«, in dem ein Trompeter eine wichtige Rolle spielt?
    © Foto 2025


Google
www op deze website