|
Dresden, Großer Garten: Vom 6. Mai bis 31. Oktober 1911 fand auf Initiative des Odol-Fabrikanten und Philanthropen Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861, 5. Juni 1916) die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 statt. Mehrere Pavillons wurden rund um das seit 1896 existierende Städtische Ausstellungspalais errichtet, ungefähr dort, wo heute die steht, im Nordwesten des Großen Gartens. Die Ausstellung war ein großer Erfolg: Mit 5,2 Millionen Besuchern ist sie bis heute die meistbesuchte Ausstellung in Dresden. Zwei dieser Besucher waren am 6. August 1911 Karl und Klara May; an diesem Tag gab der Militärmusiker Carl Ball (vollständig: Carl Willi Ball, * 10. Dezember 1873, 18. März 1955) ein Konzert, das der Schriftsteller und seine zweite Frau besuchten. Carl Ball – Komponist der Harfenmusik zu Mays Drama Babel und Bibel, die er Karl May in jenem Jahr zu Weihnachten schenkte – und seine Frau Hedwig Rosalie Alwine Ball geb. Thusneck waren am selben Abend zum Essen in die Villa Shatterhand eingeladen. © Foto 2004 |
|