Dresden, Brühlsche Terrasse: Noch einmal die wunderschöne Zitronenpresse. Bis zum Neubauprogramm unter König Albert (vollständig: Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, * 23. April 1828, 19. Juni 1902; König von Sachsen vom 29. Oktober 1873 bis 19. Juni 1902) waren die Gebäude für die Bevölkerung, auch für Karl May, gesperrt, aber bereits 1814 hatte der russische Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (* 1778, 6./18. Januar 1845), nach der Niederlage Sachsens in der Völkerschlacht bei Leipzig Generalgouverneur des besetzten Königreichs Sachsen, den Befehl erlassen, die Brühlsche Terrasse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, also wird Karl May mit seiner ersten und später zweiten Frau hier mehrmals gelaufen sein und sich alles angeschaut haben. © Foto 2024 |