Dresden, Brühlsche Terrasse:
    Die schöne Terrasse entlang der Elbe ist nach Heinrich von Brühl (seit 1737 Graf von Brühl; * 13. August 1700, † 28. Oktober 1763) benannt. Der ehemalige Wohn- und Arbeitspalast des verschwenderischen Grafen wurde um 1900 abgerissen und der Architekt Paul Wallot (vollständig: Johann Paul Wallot, * 26. Juni 1841, † 10. August 1912) ließ an dieser Stelle im Auftrag von König Albert (vollständig: Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, * 23. April 1828, † 19. Juni 1902; König von Sachsen vom 29. Oktober 1873 bis 19. Juni 1902) das Ständehaus (Sitz des Sächsischen Landtags) errichten. Auch dieses Gebäude hielt nicht lange: Die Royal Air Force und die United States Air Force machten es in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 dem Erdboden gleich. In den Nachkriegsjahren wurde es umgebaut und beherbergte mehrere Museen; Seit der Wende beherbergt das Gebäude das Oberlandesgericht Dresden.
    © Foto 2023


Google
www op deze website