Dresden, Tittmannstraße 2: Beim schrecklichen Bombenangriff vom 13. auf 14. Februar 1945 wurde der gesamte Stadtteil Striesen in Schutt und Asche gelegt. Nach dem Krieg entstand hier ein neues, schickes Viertel, darunter dieses Mehrfamilienhaus an der Stelle, an der Karl und Emma in der ersten Hälfte des Jahres 1878 zusammen gelebt hatten; der einfallslose Name 4. Straße 4 wurde durch den Namen Tittmannstraße ersetzt. Einigen zufolge lebten Karl May und Emma Pollmer schon seit November 1877 in diesem Haus. Andere gehen von Januar oder Februar 1878 aus. Im Juli oder August 1878 zogen die beiden nach Hohenstein bzw. Ernstthal, Emma nach ihrem Großvater und Karl nach seinen Eltern; in einem Dorf (auch wenn es seit fast vier Jahrhunderten Stadtrechte besaß) war es damals sicherlich nicht ratsam, ohne Heirat zusammen zu leben. Als Emmas Aussage vor dem Dresdner Landgericht vom 11. Dezember 1907, dass diese Probeheirat fünf bis sechs Monate gedauert habe, stimmt, muss der Umzug nach den Geburtsorten der beiden natürlich im April oder Mai 1878 stattgefunden haben. © Foto 2021 |