Bonn, Am Hof 1:
    Das Kurfürstliche Schloss umschließt den Hofgarten im Nordwesten. Es war bis 1794 die Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln. Nach der Zerstörung eines älteren Schlosses an dieser Stelle ließ Kurfürst Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671, † 12. November 1723) zwischen 1697 und 1705 ein neues Schloss errichten. Die Architekten waren Enrico Zuccalli (* 1642, † 8. März 1724) und Antonio Riva (* 1650, † 29. April 1713 oder 1714). Nach einem verheerenden Brand am 15. Januar 1777 brannte das Schloss nieder. Jahre später wurde nur die dem Hofgarten zugewandte Seite des ursprünglichen vierflügeligen Schlosses wieder aufgebaut. 1818 schenkte Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770, † 7. Juni 1840; König von Preußen von 1797 bis 1840 und Kurfürst von Brandenburg von 1797 bis 1809) das Gebäude der neu gegründeten Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die es bis heute als Hauptgebäude nutzt. In den 1920er Jahren wurden die beim Brand von 1777 zerstörten anderen Flügel nach den Originalplänen von Zuccalli und Riva wieder aufgebaut, doch im Oktober 1944 wurde das Gebäude erneut zerstört, diesmal durch alliierte Bombenangriffe. Zwischen 1945 und 1951 wurde es ein weiteres Mal wieder aufgebaut.
    © Foto 2025


Google
www op deze website