Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Straße 52/54: Karl-May-Depot, unten: Wechselausstellung: »Karl May und Chemnitz« (22. Februar 2025 bis 15. Februar 2026): Während seiner zweiten Vagabundenzeit bat Karl May Ende November 1869 Malwine Rosalie Elmira Wadenbach (* 1. Dezember 1818, 12. Januar 1889) in Plößnitz (oder Schrenz?) um Hilfe. Er gab sich als guter Freund ihres Bruders Hermann Eduard Wadenbach (* 18. Oktober 1814 – 17. Mai 1878) aus, einem Lehrer an der Höheren Bürgerschule für Knaben und Mädchen in Chemnitz (hier abgebildet). Ob Malwine Karl half oder nicht, wissen wir nicht; wir wissen aber, dass Karl May am 4. Januar 1870 in Algersdorf (heute Valkeřice, Tschechien) verhaftet wurde und sich während des Polizeiverhörs Alwin Wadenbach nannte. Das Gemälde von Hermann Eduard Wadenbach stammt von Paul Beckert (vollständig: August Paul Beckert, * 17. Dezember 1856, 22. September 1922) und hängt normalerweise im Schlossbergmuseum in Chemnitz. © Foto 2025 |
![]() |