Radebeul, Karl-May-Straße 5:
    Villa „Bärenfett”:
    Ausstellung »Karl Mays Orient«, 2023:
    Eine wichtige Quelle für Karl May war das 1849 in zwei Teilen veröffentlichte Buch »Nineveh and its remains: with an account of a visit to the Chaldean Christians of Kurdistan, and the Yezidis, or devil worshippers; and an inquiry into the manners and arts of the ancient Assyrians« des britischen Archäologen Sir Austen Henry Layard GCB PC (* 5. März 1817, † 5. Juli 1894). Hier ist die deutsche Übersetzung von Dr. N. N. W. Meißner aus dem Jahr 1854 dieses berühmten und bahnbrechenden Buches, »Niniveh und seine Überreste. Nebst einem Bericht über einen Besuch bei den chaldäischen Christen in Kurdistan und den Jezidi oder Teufelsanbetern; sowie einer Untersuchung über die Sitten und Künste der alten Assyrier«, die natürlich auch in Karl Mays Bibliothek vorhanden war. Er verwendete sie hauptsächlich beim Schreiben des Orient-Zyklus.
    © Foto 2023


Google
www op deze website