Zwickau: ![]() Zwickau – erstmals 1118 als Zcwickaw erwähnt – war 800 Jahre lang das Zentrum des sächsischen Kohlebergbaus ⚒ ⚒ ⚒. Die Stadt gilt zudem als Wiege der sächsischen Automobilindustrie (1904 Horch, 1909/1910 Audi, später Auto Union, noch später die Sachsenring-Werke (Trabant) und nach der Wende die ostdeutsche Niederlassung von Volkswagen). Neben dem Bergbau brachten in der Vergangenheit auch Weberei und Tuchmacherei der Stadt Wohlstand. 1522 kam der abtrünnige Mönch Martin Luther (* 10. November 1483, 18. Februar 1546) nach Zwickau und hielt auf Ersuchen des Stadtrats mehrere Predigten. Er entging nur knapp einem Attentat, indem er in ein Café flüchtete. Ein Jahr später wurde die erste Druckerei gegründet, und Zwickau wurde bald zu einem wichtigen Zentrum des reformierten Buchdrucks, was der Stadt den Spitznamen die Feste Burg der Reformation einbrachte. Die Stadt liegt in einem weitläufigen Becken zwischen Vogtland und Westerzgebirge und wird von der Zwickauer Mulde durchflossen. Am 31. Dezember 2024 hatte die 102,58 km² große Stadt 87.410 Einwohner. |
![]() |