Wien, Schönbrunner Schloßstraße 47: Tiergarten Schönbrunn: Der Tiergarten im Schlosspark Schönbrunn besteht seit 1752 und ist damit der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Der Zoo verfolgte zwei Ziele: Das Ansehen des Kaisers zu steigern und einem ausgewählten Publikum exotische Tiere näherzubringen. Kaiser Franz I. Stephan (geboren als Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708, 18. August 1765; als Franz III. von 1729 bis 1736 Herzog von Lothringen und Bar, als Franz II. von 1737 bis 1765 Großherzog der Toskana und als Franz I. von 1745 bis 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) ließ die ersten Tiere einbringen. Bei der Eröffnung im Sommer 1752 war der Zoo nur Mitgliedern und Gästen der kaiserlichen Familie zugänglich, aber 1778 wurde der Zoo von Maria Theresia (vollständig: Maria Theresia Walburga Amalia Christina von Österreich, * 13. Mai 1717, 29. November 1780; von 1740 bis 1780 regierende Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn, Kroatien und Böhmen) auch für externe Besucher geöffnet, wenn auch zunächst nur sonntags. Wir haben bereits gesehen, dass Karl May es vorzog, die Orte, an denen er seine Bücher spielen ließ, zu vermeiden, wahrscheinlich um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen. Es ist durchaus möglich, dass er sich beispielsweise diesen Bison im Zoo lieber nicht ansah, weil man hätte merken können, dass er noch nie einen Bison live gesehen hatte. © Foto 2020 |
![]() |