Wien, Schönbrunner Schloßstraße 47:
    Schloss Schönbrunn:
    Das Schloss war die Sommerresidenz der Habsburger. Vermutlich war es gewöhnlichen Touristen wie Karl und Emma May damals nicht gestattet, in den Garten zu schauen. Sonst hätten sie die Gloriette sehen können; eine Gloriette ist ein Bauwerk auf einer Anhöhe in einem Garten oder Park. Mit 84,3 Metern Breite, 14,6 Metern Tiefe und 15,95 Metern Höhe ist die Gloriette in Schönbrunn die größte der Welt. Sie wurde 1775 nach Plänen des Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733, † 14. Dezember 1816) erbaut, die Skulpturen stammen von Johann Baptist Hagenauer von Hagenau (* 22. Juni 1732, † 10. September 1810). Von dort bietet sich ein schöner Ausblick auf den Garten, das Schloss und die Stadt Wien. Das Gebäude wurde als Speisesaal, Veranstaltungsort für Feste und Feiern sowie als Frühstückszimmer für Kaiser Franz Joseph I. genutzt.
    © Foto 2020


Google
www op deze website