Waterloo,
    Chaussée de Bruxelles 147:

    Wellington Museum:
    Totenmaske von Napoleon, der übrigens nicht so klein war, wie er immer dargestellt wird: Er war 62 Zoll groß. Ein Rechenfehler der Briten mit ihrer für dieses Volk typische Unkenntnis anderer Völker und Sitten, sorgte dafür, dass Napoleon als kleiner Mann in die Geschichte einging: Ein französischer Zoll (pouce français) betrug 2,70 cm, ein britischer Zoll (inch) hingegen 2,54 cm. Nach dem metrischen System war Napoleon also 167,4 cm groß, was für die damalige Zeit recht groß war, die Engländer berechneten jedoch in ihren Zoll, dass er 157,5 cm groß wäre. Darüber hinaus umgab er sich nach dem Vorbild Friedrichs II. der Große (* 24. Januar 1712, † 17. August 1786; König in Ostpreußen und Markgraf von Brandenburg von 1740 bis 1772, König von Preußen von 1772 bis 1786), mit hochgewachsenen Soldaten, die ihn tatsächlich kleiner erscheinen ließen. Englische Cartoons taten ihr Übriges; und so kam es, dass der Begriff des Napoleonkomplexes sogar in die Psychologie Einzug hielt: Eine Form eines Minderwertigkeitskomplexes, bei dem jemand ein extrem ehrgeiziges Verhalten an den Tag legt, um Minderwertigkeitsgefühle aufgrund seiner oder ihrer geringen Körpergröße zu kompensieren.
    © Foto 2025


Google
www op deze website