Waldenburg/Schlesien (Wałbrzych),
    Punkt Widokowy Wzgórze Idy:

    Vom 22. Mai bis 3. Juli 1907 befand sich Karl May zur Kur in Bad Salzbrunn (seit dem Anschluss an Polen 1945 Szczawno Zdrój genannt). Wir wissen nicht genau, was die Behandlung beinhaltete, aber die Genesung verlief offenbar wie durch ein Wunder schnell. Bereits nach etwa zehn Tagen konnte Karl May Aufführungen im örtlichen Theater besuchen – natürlich in Begleitung seiner zweiten Frau, die ihm wie ein Schatten zur Seite stand. Später folgten Ausflüge in die Umgebung. Ob er Schloss Fürstenstein (polnisch: Zamek Książ) besucht hat, ist zumindest unwahrscheinlich: Es gibt dafür keine Beweise in Form von Fotos oder Tagebucheinträgen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass vor 1918 alle Schlösser im damaligen Deutschland noch von ihren Besitzern bewohnt waren, die in der Regel keine Besucher in ihre privaten Besitztümer ließen. Die Burg wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert von Bolko I. (vollständiger Name: Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, * 1253, † 9. November 1301; von 1278 bis 1301 Herzog von Schweidnitz und Jauer und von 1286 bis 1301 Herzog von Löwenberg) erbaut und mehrfach umgebaut; ab 1509 war die Burg im Besitz der Familie von Hochberg, wurde aber 1943 von den Nazis enteignet; zwei Jahre später wurde es von sowjetischen Truppen besetzt und geplündert. Heute ist es Eigentum der Stadt Wałbrzych und größtenteils für Touristen zugänglich.
    © 2023


Google
www op deze website