München, Museumsinsel:
    Franz Kandolf (vollständig: Franz Xaver Kandolf, * 6. November 1886, † 19. Juni 1949) wurde auf dem heute unbebauten Teil der Insel, die heutzutage Museumsinsel heißt, da der Architekt Gabriel Seidl (ab 1900 Ritter von Seidl, * 9. Dezember 1848, † 27. April 1913) seit 1903 das Deutsche Museum (Eröffnung 1925) auf der Insel erbaute.
    Nördlich des Museums und südlich des ehemaligen Geburtshauses von Franz Kandolf befindet sich der Vater-Rhein-Brunnen, ein Werk von Adolf Hildebrand (ab 1903 Ritter von Hildebrand, * 6. Oktober 1847, † 18. Januar 1921). Er entwarf den Brunnen zwischen 1897 und 1903; die Inschrift Argentorato ist lateinisch für Straßburg, denn dort stand der Brunnen von 1897 bis 1923 auf dem Broglieplatz (französisch: Place de Broglie). Aufgrund antideutscher Stimmungen in Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Brunnen 1919 abgetragen und 1932 in München wieder aufgebaut.
    © Foto 2023


Google
www op deze website