München, Kunigundenstraße 38: Anlässlich des 26. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft, der 2022 in München stattfand, veröffentlichte der Münchner Rechtsanwalt Wieland Schnürch (* 1953) das Buch »Karl May und München« aus. Was die Bauten aus der Zeit Karl Mays betrifft, ist München leider mit Dresden vergleichbar: Von den Gebäuden und Häusern, die Karl May während seiner sieben dokumentierten Besuche in der Stadt an der Isar errichten ließ, ist kaum noch etwas erhalten. Auf Seite 8 des besagten Buches hat Schürch sogar einen Spazierweg entlang verschiedener Gebäude angelegt, die einst mit Karl May in Verbindung gebracht wurden. Ihr Webmaster ist diesem Weg mehr oder weniger gefolgt, mit wo nötig einige Ergänzungen und Erweiterungen. Wir beginnen mit diesem hochmodernen Haus an der Stelle des ehemaligen Hauses von Christa Winsloe (vollständiger Name: Christa Kate Winsloe, zwischen 1913 und 1922 Christa Baronin Hatvany de Hatvan, * 23. Dezember 1888, 10. Juni 1944). In diesem Haus dieses deutsch-ungarischen Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramatikerin, Illustratorin und Bildhauerin, wurde Juni 1932 ein Theaterstück in drei Akten von Dr. Willy Seidel (* 15. Januar 1887, 29. Dezember 1934) namens »Old Shatterhand« aufgeführt. © Foto 2023 |
![]() |