Eleusis (Ἐλευσίς, Ελευσίνα): Blick auf das Telesterion von der Akropolis von Eleusis. Ausgrabungen haben gezeigt, dass es hier bereits in der mykenischen Zeit (1600-1100 v. Chr.) ein Gebäude gab, das von den Archäologen Megaron (μέγαρον) genannt wurde: Ein längliches Gebäude mit der Tür an einer der kurzen Seiten, wie wir kennen sie aus mykenischen Palästen. Der athenische Politiker und Weise Solon (* 636, 558) ließ hier das erste Telesterion errichten, das später durch Iktinos (Ἰκτῖνος, fl. 3. Viertel des 5. Jahrhunderts) erweitert wurde. Im Jahr 170 n. Chr. wurde das Gebäude von den Costoboci (Κοστοβώκοι), einem dakischen Volk, niedergebrannt, aber sofort von Marcus Aurelius (vollständig: Marcus Aurelius Antoninus Augustus, * 26. April 121, 17. März 180; Kaiser des Römischen Reiches von 161 bis 180) im klassischen Stil von Iktinos neugebaut. © Foto 2024 |