|
Dresden, Großer Garten: Carolasee: Der Carolasee entstand schon vor dem Neuen Teich. Seit dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) wurde im südöstlichen Teil des Großen Gartens Kies abgebaut, zunächst von den einfallenden Preußen, später von den Sachsen selbst. Der Direktor des Großen Gartens, Friedrich Bouché (vollständig: Johann Carl Friedrich Bouché, * 6. Juli 1850, 11. März 1933), erhielt 1874 die Erlaubnis, das entstandene Loch in einen Teich umzuwandeln. So entstand von November 1881 bis November 1882 der 28.000 m² große Carolasee. Der Teich wurde nach der letzten Königin von Sachsen, Carola (volltändig: Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp, * 5. August 1833, 15. Dezember 1907; Ehefrau von König Albert I. (* 23. April 1828, 19. Juni 1902; König von Sachsen von 1873 bis 1902)) benannt. © Foto 2025 |
|