Dresden, Radeberger Landstraße 100:
    Im Jahr 2023 wird das Gebäude weiter renoviert, sodass wir gute Hoffnung haben, dass es eines Tages wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
    Wir sollten die Radeberger Landstraße nicht mit der Radeberger Straße verwechseln, wie es die Herren Wolfgang Hallmann (* 10. Dezember 1947) und Dr. Christian Heermann (* 11. September 1936, † 27. November 2017) in ihrem ansonsten hervorragenden Buch »Reisen zu Karl May. Erinnerungsstätten in Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen« auf Seite 59 tun: Die Adressen sind ja so ähnlich, aber zwischen ihnen liegen sieben Kilometer! Wer der Radeberger Straße bis zur Hausnummer 100 folgt, steht plötzlich vor der Wohnung, in der einst ein gewisser Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952; Diktator Russlands von 1999 bis 2008 und von 2012 bis heute) lebte, in der Zeit als er noch ein unbedeutender KGB-Spion in Dresden war.
    © Foto 2023


Google
www op deze website