Dresden, Brühlsche Terrasse:
    Die schöne Terrasse entlang der Elbe ist nach Heinrich von Brühl (seit 1737 Graf von Brühl; * 13. August 1700, † 28. Oktober 1763) benannt: Er ließ auf der Dresdner Befestigungsanlage die sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten, bestehend aus einer Galerie, einer Bibliothek, einem Belvedere, dem Brühlschen Schloss und einer Gartenanlage mit Pavillon, erbaut von Johann Christoph Knöffel (vollständig: Johann Christoph Knöffel, * 1686, † 10. März 1752).
    Auf der rechten Seite des Fotos sehen wir die Sekundogenitur, die König Albert (vollständig: Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, * 23. April 1828, † 19. Juni 1902; König von Sachsen vom 29. Oktober 1873 bis 19. Juni 1902) zwischen 1896 und 1897 von Gustav Frölich (vollständig: Gustav Robert Frölich, * 25. März 1858, † 18. März 1933) erbauen ließ für Prinz Johann Georg (vollständig: Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, * 10. Juli 1869, † 24. November 1938), leidenschaftlicher Kunstsammler und der zweite Sohn von König Georg (vollständig: Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist, woher der neobarocke Bau seinen Namen hat: Sekundogenitur. Heute ist es ein Teil des Hilton Dresden.
    © Foto 2007


Google
www op deze website