Dresden, Theaterplatz: Als Kurfürst August dem Starken (* 12. Mai 1670, 1. Februar 1733; als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen von 1694 bis 1733 und als August II König von Polen und als Augustas II Großfürst von Litauen von 1697 bis 1704 und von 1707 bis 1733) im Jahr 1694 die Königskrone von Polen angeboten wurde, musste er katholisch werden. Gesagt, getan: Unter dem Namen August II. wurde er König von Polen. Um zu beweisen, dass er es mit seinem Wechsel zum Katholizismus ernst meinte, wollte er Dresden mit einer katholischen Kirche verschönern: der Katholischen Hofkirche, links im Foto; diese Pläne nahmen jedoch erst unter der Herrschaft seines Sohnes Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696, 5. Oktober 1763; Kurfürst von Sachsen, als August III. (August III Sas) König von Polen und als Augustas III. Großfürst von Litauen von 1733 bis 1763) Gestalt an. © Foto 2019 |